Branchenevents
N E W S
AutoVision Awards
Festival for Mobility and Creativity
Das internationale Kreativfestival verleiht alle zwei Jahre im Rahmen einer Preisverleihung auf der IAA Mobility in München OttoCar-Trophäen für die von einer Jury als die besten ausgewählten Arbeiten.
Agenturen, Filmemacher*innen und Unternehmen aus allen Bereichen der Automobil- und Mobilitätsindustrie sind eingeladen, ihre Unternehmensfilme, Werbespots, Dokumentationen, Websites sowie Online-, Interactive- und Multimediaproduktionen in den Wettbewerb schicken.
Bereits seit 2021 werden die OttoCar-Trophäen nicht mehr nur an die besten Produktionen der Automobilbranche verliehen, auch kreative Beiträge aus allen anderen Bereichen der Mobilität können am Wettbewerb teilnehmen. Neben bekannten Größen der Automobilindustrie, wie Audi, Bosch oder Mercedes-Benz, wurden bei der letzten Festivalausgabe auch weitere Unternehmen aus der Mobilitätsbranche, wie  Internetstores, ROSE Bikes und die Verkehrsbetriebe Zürich, vor den Vorhang geholt und prämiert.
Die OttoCar-Trophäen werden in insgesamt 40 Kategorien verliehen. Die Bandbreite reicht von Werbespots, Reportagen, Apps und Websites bis hin zu Corporate Filmen aller Art.
Die 16. Ausgabe des Festivals bringt zwei neue Awards: Sowohl die Beste Agentur als auch die Beste Produktionsfirma werden erstmals mit einer OttoCar-Trophäe ausgezeichnet.
Zudem wurde das Kategorienportfolio erweitert: Unter anderem wird mit der neuen Kategorie „Umwelt & Nachhaltigkeit“ ein zentrales Thema der kommenden IAA MOBILITY und zukünftiger Mobilitätskonzepte aufgegriffen.
Preisverleihung auf der IAA MOBILITY
Die AutoVision Awards setzen die langjährige Kooperation mit dem Verband der Automobilindustrie (VDA) fort und werden die besten Einreichungen der Festivalausgabe Anfang September im Rahmen einer feierlichen Verleihung auf der IAA MOBILITY in München auszeichnen.
Ende der Einreichfrist: Early Bird bis 27. Februar 2023 (10 Prozent Vergünstigung), regulär: 27. April 2023.
www.autovisionawards.com


Slash
Festival des fantastischen Films
21. September bis 1.Oktober 2023, Wien
Eingereicht werden können Langfilme mit einer Länge von mindestens 70 Minuten und Kurzfilme mit einer Laufzeit von maximal 30 Minuten, die frühestens am 1. Jänner 2022 fertiggestellt wurden. Das SLASH-Programm ist international, bezüglich Filmsprache und Produktionsland gelten daher keinerlei Einschränkungen. Akzeptiert werden Einreichungen aus den Genres Horror, Science Fiction und Fantasy in jeglicher künstlerischer Form - egal ob Spiel-, Dokumentar-, Animations- oder Experimentalfilm.
Ende der Einreichfrist für Lang- und Kurzfilme: (FilmFreeway): 28. Februar 2023 (Early Bird Deadline), 26. Mai 2023 (Regulär), 28. Juni (Extended Deadline).
www.filmfreeway.com/slashFilmfestival
www.slashfilmfestival.com


Staatspreis Wirtschaftsfilm
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft lädt alle österreichischen Filmschaffenden sowie deren Auftraggeber:innen ein, Beiträge, die nach dem 1. Jänner 2021 produziert und von in Österreich gewerberechtlich befugten Filmproduzentinnen und Filmproduzenten hergestellt worden sind, einzureichen.
Eingereicht werden können alle Arten von Wirtschaftsfilmen: von klassischen Image- und Marketingfilmen, Beiträgen für die interne Kommunikation, Tourismus- oder Informationsfilmen bis hin zu Onlinevideos und TV-Produktionen mit Wirtschaftsbezug.
Das Österreichische Filmservice fungiert als Organisator des Wettbewerbs. Eine Fachjury bewertet alle Einreichungen und ermittelt pro Kategorie bis zu drei Finalisten, aus denen in einer zweiten Jury-Runde fünf Nominierungen Kategorie-übergreifend ermittelt werden. Aus diesen insgesamt fünf Nominierten für den Staatspreis Wirtschaftsfilm wird in weiterer Folge der Staatspreisträger gewählt.
Bereits zum dritten Mal werden neben dem Staatspreis und den Nominierungen zusätzlich ein Sonderpreis für junge Filmproduzentinnen und Filmproduzenten und ein Sonderpreis für das beste audiovisuelle Kommunikationskonzept im digitalen Raum vergeben.
Ende der Einreichfrist: 22. März 2023 (verlängert).
Die Prämierung der Filme findet im Mai 2023 im Rahmen einer festlichen Preisverleihung in Wien statt.
www.staatspreisfilm.at


Hubert von Goisern Kulturpreis 2023
Der Hubert von Goisern Kulturpreis zur Förderung von Talent und Beharrlichkeit wird vergeben für außerordentliches Engagement und Leistungen im Bereich Musik. Zur Unterstützung inspirierter und inspirierender Menschen sowie zur Förderung innovativer Lösungen und Ideen die dem Gemeinwohl zugute kommen. Die Auszeichnung ist mit jährlich 15.000 Euro dotiert und für neun Jahre ausgelobt.
Ende der Bewerbungsfrist: 31. März 2023
www.hubertvongoisern.com


Foto: Alexander Müller
dif23: 40. Donauinselfest
23. bis 25. Juni 2023, Wien
Im Rahmen des 13. Rock The Island Contests, der erstmals in Kooperation mit Hitradio Ö3 stattfindet, haben junge Künstler*innen und Bands die Möglichkeit, sich für einen von drei Bühnenslots zu bewerben.
Die nach Ablauf der Anmeldefrist von einer Fachjury für einen der Auftritte ausgewählt wird, wird für diesen Auftritt auch mit einer Gage von 1.500 Euro entlohnt.
Die Teilnahmevoraussetzungen sind ein Mindestalter von 16 Jahren, ein Hauptwohnsitz in Österreich und die Zusendung eines Live-Auftritts bzw. Live-Videos.
Ende der Anmeldefrist: 31. März 2023.
www.donauinselfest.at/rock-the-island-contest


Ö1-Jazzstipendium
Ö1 vergibt zum sechsten Mal im Rahmen der Ö1 Talente-Börse das Ö1-Jazzstipendium in Form eines zweijährigen Studiums an der Wiener Jam Music Lab Private University for Jazz and Popular Music.
Bewerben können sich Musiker:innen jedweder Ausbildungsstufe, auch ohne Inskription an einer Universität, im Alter von bis zu 28 Jahren, mit österreichischer Staatsbürgerschaft oder mit Lebensmittelpunkt in Österreich.
2023 erhält der/die Gewinner:in erstmals als Zusatzpreis  auch eine CD-Produktion in Zusammenarbeit mit Quinton Records.
Ende der Bewerbungsfrist: 31. März 2023.
Der/die Gewinner:in wird am 21. April 2023 im Rahmen einer Live-Audition ermittelt und am Ö1 Jazztag, dem 30. April 2023, bekannt gegeben.
https://oe1.orf.at/jazzstipendium


impuls Kompositionswettbewerb
Für den internationalen Wettbewerb können sich ausschließlich Komponistinnen und Komponisten bewerben, die nicht vor 1988 geboren wurden.
Eine Jury bestehend aus Komponisten, Musikern und Experten wird 4 bis 5 Komponisten nominieren. Die Entscheidung der Jury wird im Sommer 2023 bekannt gegeben.
Als Teil des impuls Kompositionswettbewerbs wird impuls neue Kompositionen für Ensemble beauftragen. Erwartete Dauer: circa 15 Minuten, Abgabe-Deadline für die Partitur der neuen Komposition: Juni 2024, Abgabe-Deadline für das komplette Stimmmaterial nach Feedback des Ensembles: 1. Oktober 2024.
Die Uraufführungen sind für das Jahr 2025 geplant.
Ende der Bewerbungsfrist: 31. März 2023.
www.impuls.cc/de/wettbewerb/bewerbung-2022/23


Auslandsstipendium Filmkunst 2023
Die Ausschreibung des BMKÖS richtet sich an bereits professionell tätige Künstler:innen im Bereich Film, deren Arbeit sich durch eine experimentelle Ausrichtung und einen innovativen Charakter auszeichnet..
Bewerbungsberechtigt sind Künstler:innen mit abgeschlossener künstlerischer Ausbildung und österreichischer Staatsbürgerschaft bzw. ständigem Wohnsitz in Österreich. Es müssen bereits erste filmische Arbeiten unabhängig von einer Ausbildungseinrichtung realisiert worden sein.
Die fünf zu vergebenden Stipendien sind mit je 1.500 Euro pro Monat dotiert (zuzüglich einer pauschalen Abgeltung von Unterbringungs- und Reisekosten) und können für 1 bis maximal 3 Monate zuerkannt werden.
Reise und Unterkunft werden von den Künstler:innen selbstständig organisiert.
Ende der Einreichfrist: 3. April
https://www.bmkoes.gv.at/Service/Ausschreibungen/kunst-und-kultur-ausschreibungen.html


Startstipendien für Filmkunst 2023
Damit will das Bundesministerium für Kunst, Kultur, öffentlicher Dienst und Sport Künstler:innen am Beginn ihrer beruflichen Laufbahn fördern und dabei unterstützen, die künstlerische Entwicklung und Professionalisierung von Regisseur:innen bzw. Drehbuchautor:innen voranzutreiben und ihnen den Einstieg in Filmbranche und Kunstbetrieb zu erleichtern.
Die bis zu sechs zu vergebenden Stipendien haben eine Laufzeit von 6 Monaten und sind mit je 9.000 Euro dotiert. Mit dem Startstipendium für Filmkunst ist die verpflichtende Teilnahme an begleitenden Workshops und Veranstaltungen verbunden. Das Vorhaben muss nach Ende der Einreichfrist, aber noch im Jahr 2023 begonnen werden.
Alleinerzieher:innen, denen ein Stipendium zugesprochen wird, erhalten monatlich einen um 200 Euro erhöhten Stipendienbetrag.
Teilnahmeberechtigt sind natürliche Personen (geboren nach dem 31.12.1987) mit österreichischer Staatsbürgerschaft bzw. die ihren Lebensmittelpunkt seit mindestens drei Jahren in Österreich haben (per Meldezettel nachzuweisen).
Ende der Einreichfrist: 3. April
https://www.bmkoes.gv.at/Service/Ausschreibungen/kunst-und-kultur-ausschreibungen.html


SEE THE SOUND
20. bis 23. 6.2023, Köln
Die europäische Plattform für Musik und Ton in Film, Games, TV und Medien zeichnet zum bereits zehnten Mal die beste Musikdokumentation aus. Der Preis ist mit 2.500 Euro dotiert.
Das Filmfestival von SoundTrack_Cologne, lädt ab sofort alle Filmschaffenden, Komponistinnen und Komponisten und Vertriebe ein, Filme mit musikalischem Schwerpunkt einzureichen.
SEE THE SOUND widmet sich genreübergreifend allen Formen der Begegnung von bewegtem Bild und Musik und Ton. Eingereicht werden können Musikdokumentarfilme und Spielfilme mit musikalischem Schwerpunkt wie Konzertdokumentationen, Komponistenportraits, Bandportraits oder Musikvideos.
Eingereicht werden können Filme, die 2022 oder 2023 produziert wurden oder nach dem 1. Januar 2022 ihre Premiere feierten. Die Filme müssen mindestens 30 Minuten lang sein (ausgenommen Kurzfilme und Musikvideos).
Ende der Einreichfrist: 11. April 2023
Angehende KomponistInnen und SounddesignerInnen sind eingeladen, im Wettbewerb EUROPEAN TALENT COMPETITION einen Kurzfilm neu zu vertonen und sich in den Kategorien WDR FILMSCORE AWARD und SOUNDDESIGN zu bewerben. Teilnahmeberechtigt sind alle Studierenden der Fachbereiche Musik und Ton europäischer Hochschulen (keine Altersbegrenzung) sowie europäische Kreative bis zu einem Alter von einschließlich 30 Jahren.
Ziel ist es, Bildebene und Narration des Kurzfilms „Reunify“ (Regie: Mette Tange & Peter Smith) musikalisch neu zu interpretieren.
Die BewerberInnen können entweder Score oder Sounddesign einreichen. Sie können auch als Team aus KomponistIn und SounddesignerIn zusammenarbeiten. Insbesondere SounddesignerInnen sind dazu aufgefordert, gerne auch Nur-Ton-Lösungen einzureichen!
Der oder die GewinnerIn des WDR FILMSCORE AWARD erhält eine Aufnahmesession für eine eigene Filmkomposition mit einer Länge von 7-9 Minuten mit dem WDR Funkhausorchester.
Das beste SOUNDDESIGN gewinnt eine 5.1 Kurzfilm-Kinomischung im Kölner Tonstudio Torus GmbH.
Ende der Einreichfrist: 8. Mai 2023, 09:00 Uhr.
www.soundtrackcologne.de


YOUKI 2023
International Youth Media Festival
10. bis 14. Oktober, Wels

Das Internationale Jugend Medien Festival lädt junge Filmschaffende im Alter von 13 bis 27 Jahren aus der ganzen Welt ein, ihre Filme für den Wettbewerb einzureichen. Die Beiträge dürfen eine maximale Länge von 20 Minuten nicht überschreiten. Gefragt sind sowohl erste Versuche, neue Ideen und Schulprojekte als auch Videos, die für TikTok, Youtube oder Instagram produziert worden sind.
Aus allen eingereichten Filmen werden ca. 80 für die Teilnahme am Wettbewerb ausgewählt.
Ende der Einreichfrist: 1. Juni 2023.
www.youki.at


Art Visuals & Poetry Film Festival
14. bis 17. November, Künstlerhaus Wien
Das zweitgrößte Poetry Film Festival weltweit unterstützt durch den Hauptwettbewerb Produktionen aus dem deutschsprachigen Raum und würdigt zudem mit dem Audience Award die Qualität und Bedeutung des internationalen Filmschaffens.
Gefragt sind literarische Kurzfilme oder Poetry Filme mit einer Länge von zwei bis max. 20 Minuten, die auf einem literarischen Text basieren. Erwünscht sind sowohl experimentelle, tiefsinnig-nachdenklich machende, oder humorvolle Beiträge. Der Text- oder Poetryfilm darf nicht älter als 10 Jahre (ab dem Entstehungsjahr 2013) sein.
Bei Einreichungen für den Hauptwettbewerb muss der Regisseur / die Regisseurin aus dem deutschsprachigen Raum stammen oder seinen Wohnsitz in einem der Länder Österreich, Schweiz, Deutschland haben. Internationale Kooperationen innerhalb des Teams (Komponist / Schriftsteller) sind zugelassen.
Der Text- oder Poetry Film ist eine hybride Kunstfilmgattung zwischen Literatur und Film. Poetry Filme umschließen narrative Kurzfilme, Schriftfilme, Animationsfilme und Experimentalfilme.
Der Hauptwettbwerb richtet sich an Filmschaffende aus den Ländern Schweiz, Österreich und Deutschland. Ein weiterer Wettbewerb hat die Verfilmung eines Festivalgedichts zum Ziel. Ein neuer Wettbewerb kuratiert von Katharina Wenty inszeniert Poetry Performance für die Kamera.
Erlaubt ist alles, was dem Prädikat „literarisch“ gerecht wird: vom abstrakten Lautgedicht, Schriftfilmen über poetische Prosa bis hin zu politischen Theater- und Performance-Sprechtexten oder philosophischen Texten, die im Filmkontext unter dem Begriff Essayfilm aufscheinen.
Der Hauptwettbewerb wird länderübergreifend für den gesamten deutschsprachigen Raum ausgeschrieben. Deutsche Sprache ist erwünscht. Der Award German Speaking Countries richtet sich grundsätzlich an Filmschaffende, die entweder ihren Wohnsitz in Österreich, der Schweiz und Deutschland haben oder die österreichische, deutsche oder Schweizer Staatsbürgerschaft besitzen.
Poetry Performance Film Award
Herausforderung ist es hierbei, nicht nur eine Performance abzufilmen, sondern vielmehr das Medium des Films als Teil der Performance mitzudenken, sodass die Poesie durch das sorgfältig konstruierte Zusammenspiel von Text/Körper, Bild und Ton ein Eigenleben entwickelt. Der von Katharina Wenty kuratierte Wettbewerb wird international ausgeschrieben und umfasst Poetry Filme mit Tanz, Poetry Filme mit Performance/Schauspiel, sowie Performance Poetry Filme aus den Bereichen Bildende Kunst, Spoken Word und Poetry Slam. Die Maximallänge beträgt 7 Minuten.
Special Award
Filmschaffende aus allen Ländern der Welt sind eingeladen, Manfred Chobots Gedicht "la luna" zu verfilmen. Das Festivalgedicht "la luna" steht als Tonspur, eingelesen vom Schauspieler Christian Reiner, zur Verfügung. Auch eine englische Übersetzung steht lizenziert bereit. Das Gedicht kann für den Wettbewerb im deutschen Original auch neu eingesprochen werden. Bei der filmischen Umsetzung wird Wert auf den Originaltext gelegt. Geniale Ausnahmen, Experimente und Schriftfilme werden in einem Ermessenspielraum mit einbezogen.
Einreichungen sind kostenlos via Filmfreeway oder per Onlineformular möglich.
Ende der Einreichfrist: Award German Speaking Countries/ Poetry Performance Film Award: 30. Juni 2023, SPECIAL AWARD | Gedichtfilmwettbewerb Manfred Chobot: 31. August 2023.
www.poetryfilm-vienna.com/de/opencall-2023


Top